D96bdc5c4cf2a26e9f5c0c4d81c9c1b9
Buch-Tresen | 20.02.2025
Historische Dystopien III
Letzter Akt der zweiten Trilogie: „Kallocain“ von Karin Boye. Ein drittes Lehrstück aus der Vergangenheit über die Gegenwart. Mit "Volksheim".
Text: Beate Broßmann
 
 

Im Jahre 1940 erblickte ein weiterer bedeutender dystopischer Roman das Licht der Welt: Karin Boyes „Kallocain“. Dieser ist außerhalb Schwedens zu Unrecht kaum bekannt, obwohl er in zehn Sprachen übersetzt wurde und bereits 1947 in Deutschland erschien. Kurz nach der Publikation in Schweden 1941 nahm sich die Autorin, die 1900 geboren wurde und sich selbst als undogmatische, liberale Sozialistin verstand, das Leben.

Die Versuchsanordnung ihres dystopischen Gesellschaftsentwurfs skizziert die Verfasserin wie folgt. Es existieren zwei Reiche auf der Erde: der Universalstaat und der Weltstaat, die einander bekriegen, sich aber nicht wesentlich voneinander unterscheiden. In beiden Reichen – das heißt hier: in der ganzen Welt – sind Staat und Gesellschaft identisch und treten als Erziehungs- und Überwachungsdiktaturen auf. In unterirdischen Spezialstädten gibt jeder Bürger sein Bestes für die Perfektionierung des Staates (Schuhstadt, Chemiestadt). Der Einzelne und die Familien leben in genormten, totalüberwachten Wohnungen. Die Ehen dienen nur der Fortpflanzung, Gefühle sind verpönt, Kinder kommen mit fünf Jahren in Erziehungslager – dann wird die Ehe im Normalfall annulliert.

Für den dramatischen Bogen sorgt der Umgang mit dem titelgebenden Serum, das die Eigenschaft besitzt, jedermann zum zwanghaften Aussprechen der Wahrheit, oder besser: dessen, was er wirklich denkt, zu verführen. Kall, der Erfinder, dem es in naivem Mitläufertum darum ging, den Staat bei seiner Perfektionierung zu unterstützen, indem er die äußere Kontrolle über jeden Menschen durch die innere Kontrolle ergänzt, erlebt den Zauberlehrlingseffekt an sich selbst. Er versteht allmählich, daß es immer einen Rest geben muß, der den Staat nichts angeht, und schwenkt damit auf die Seite der Sekte der Reorier um, die bereits aus dem System ausgeschlossen wurden und an eine humanere Form des Zusammenlebens glauben.

Boyes Roman gehört zur sogenannten „Bereitschaftsliteratur“, die seit Ende der 1930er Jahre in Schweden gefördert wurde, um möglichst viele Leser auf humanistische Werte und die parlamentarische Demokratie einzuschwören. Aber unter den „Bereitschaftsliteraten“ bezog nur Boye ihre dystopische Entlarvung auch auf die heimatlichen Verhältnisse.

Der Roman ist in ähnlicher Weise antitotalitär wie „1984“. Die Antagonisten sind auch hier Kollektivismus und Individualismus. Boye portraitiert die Menschenwelt des Dritten Reiches und der kommunistischen Sowjetunion genauso, wie sie vor ähnlichen Tendenzen in ihrem Heimatland warnt: Der Rechtsterrorismus drohte durch die Kollaboration Schwedens mit Deutschland, durch die Einkreisung Schwedens von zwei Ländern, die unter deutscher Besatzung standen (Dänemark, Norwegen), und durch hauseigene Bewegungen wie den „Nationalen Jugendbund“, der unter anderem einen rassereinen Staat forderte. Zudem wurden Forderungen salonfähig, zum Zwecke der Volksgesundheit mit Zwangssterilisierungen zu arbeiten.

Das „Volksheim“ von rechts

Dabei konnten die Rechten bzw. Rechtsradikalen an ein frühes „Volksheim“-Konzept des konservativen Staatsrechtlers und Politikers Rudolf Kjellén (1864 bis 1922) anknüpfen. Dieser war einer der prominenten Vertreter des sogenannten Professorenkonservatismus zur Jahrhundertwende in Schweden. Er benutzte 1915 die Metapher des „Volksheimes“ als Sinnbild für Gemeinschaft und Zusammenarbeit, für „nationell gemenskap“ (nationale Gemeinschaft). Sein Ziel war es, Schweden zu „dem glücklichen Volksheim, zu dem es bestimmt ist zu werden“, auszubauen.

Für Kjellén war der liberale Rechtsstaat, der die Union nicht bewahren konnte, überholt. Ziel müsse deshalb sein, ihn zum modernen Machtstaat weiterzuentwickeln. Um sich von den schwedischen Sozialdemokraten abzugrenzen, deren Form von Sozialismus Kjellén eher als Bedrohung der Nation empfand denn als Heilmittel, charakterisierte er den Kollektivismus-Begriff mit Worten wie Organisation und Disziplin und schloß dabei diejenigen übergeordneten Personen oder Institutionen ein, die das Organisieren und Disziplinieren übernehmen. Die Interessen des alle umfassenden Organismus sind denen seiner (Mit-)Glieder übergeordnet.

„Den Umbau der Gesellschaft zum Kollektivismus“ zu lenken, war die praktische Umsetzung der Kollektivierung. Ein nationales Heim unter konservativen Vorzeichen.

Was wir am Kollektivismus schätzen ist nicht die Masse sondern die Organisation, will sagen den Organisator. (Kjellén 1915)

Die Gesellschaft ist also eine reale Vielheit voneinander widerstreitenden Interessen, während das nationale Volk eine natürliche Einheit von gleichgearteten Individuen ist. (Kjellén 1924)

Die Zukunft gehört der kollektivistischen Idee des Sozialismus mit seiner Betonung der Staatsmacht anstelle des Rechts des Einzelnen. (Kjellen 1915)

Alle Schweden scheinen Sozialisten gewesen zu sein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Das „Volksheim“ von links

Den linksgrundierten Erziehungsstaat sah Karin Boye aufscheinen in Reformkräften, die das Ideal des „Volksheims“ mit kollektivistischen und gleichmacherischen Methoden verwirklichen wollten und dabei ausdrücklich die Sowjetunion als leuchtendes Vorbild priesen. Das biologistische Verständnis der Volksgemeinschaft als einheitlichen Organismus, des Staats als Körper, des Einzelnen als Zelle war ihrer Ansicht nach nicht nur im rechten Denken verwurzelt. „Vom Individualismus zum Kollektivismus – von der Einsamkeit zur Gemeinschaft.“ – dieser Slogan paßte eben auch auf das (scheinbar) ursozialdemokratische und urschwedische Ideal des „Volksheims“: ein übertriebener Glaube an die Unfehlbarkeit von Experten („Sozialingenieure“), der Glaube an die Omnipotenz von Erziehung und an die prinzipielle Gleichheit der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft, der von der Erziehung noch gestärkt werden sollte.

Wie die schwedischen Konservativen sich der Idee des Kollektivismus nicht verschließen konnten, so kopierte die Sozialdemokratie die konservative Orientierung am Nationalismus und sah sich nicht mehr als Teil der sozialistischen Weltrevolution. Auch das technokratische Umgehen mit sozialen Reformen verband beide.

Das Standardwerk, das diese Über-Ideologie (weder links noch rechts, sondern im Dienst der Gesellschaft als solcher) repräsentierte, war Kris i befolkningsfrågan (1934) von Alva und Gunnar Myrdal, in dem praktisch jede Seite des menschlichen Lebens berücksichtigt wird, um den Menschen zur ökonomischen Ressource, als Rohstoff im Bau der Gesellschaft zu modellieren. Die drei Ausdrucksformen des Volksheimes waren: Funktionalismus, soziales Ingenieurwesen und Hygiene.

Dahinter verbarg sich das Bild einer Gesellschaft als Maschine, die, wenn sie erst einmal funktional zusammengesetzt ist, (automatisch) gut läuft – und zwar fortschrittlich, produktiv. Bis auf die Betonung von Familie und Kindern hatte die Gesellschaft bei den Myrdals nichts ‚Heimeliges‘ mehr; alles wurde auf Funktionalität reduziert, so auch das subjektive Gefühl der ‚Sicherheit‘, die sowohl grundlegende Voraussetzung als auch Produkt dieser Maschine sein sollte. Diese Maschine mußte in Gang gesetzt, in der Anfangsphase kontrolliert und gesteuert werden, bis alle ‚Einzelteile‘ sich einfügten. Das heißt: Staatliches Eingreifen würde erforderlich, auch paternalistisch, gut geplant, denn Planung ist rational, vernünftig und moralisch. Bis ins Detail erarbeiteten die Myrdals die Einflußnahme des Staates auf alle Bereiche des Lebens. Ihr Programm zur bevölkerungspolitischen und damit gesellschaftlichen Erneuerung war entscheidend verantwortlich für die Ausstattung des „Volksheimes“, wie es nach der Machtergreifung der Sozialdemokratie im Jahre 1932 gebaut wurde – mit allen Kompromissen und Zugeständnissen an die Realität, die man in einer formal parlamentarischen Staatsform eingehen muß.

Den sozialen Ingenieuren wurden von den Myrdals Merkmale wie Sachlichkeit, Objektivität und ein unsentimentaler Blick auf das Dasein sowie die Ablehnung alles Metaphysischen zugewiesen. Ihre Romantik sei die des Ingenieurs – wie man stolz verkündete. In Bezug auf die Gestaltung des Volksheimes seien die Untersuchungen der Bevölkerungskommission wegweisend, die sich praktisch mit allen Belangen des privaten Lebens befasst. Die Untersuchungen zu den Wohnbedingungen wurden mit dem Ziel geführt, „zu propagieren, richtig zu wohnen“, und gaben detailliert Auskunft über die richtigen Möbel, über Ernährungskunde und die Kunst des Kochens sowie über Bekleidungshygiene. Der Maßnahmenkatalog, mit dem diese Auffassungen vom richtigen Leben durchgesetzt werden sollte, ließ auch Wohnungsinspektionen zu.

Die bisherige Umgebung war nicht nur nicht schön, propagierte man, sondern auch ungesund und falsch. Drei Elemente des gesunden Lebens bestimmten das Bild vom guten und richtigen Leben und legten die Bedingungen für den Einordnungsprozess der Menschen in die Gesellschaft fest: Licht, Luft und Reinheit. Sie standen synonym für das Wahre, das Gute und das Schöne, die durch einen gesellschaftlichen Reinigungsprozess verwirklicht werden könnten, den Kampf gegen Dunkel, Schmutz, Gestank, Unordnung, Krankheit. Die Reinigung der Gesellschaft war Teil des vernünftigen Projekts:

Rationalität tritt als eine Art sozialen Exorzismus auf und kann vor dem Hintergrund sozialer Hygiene analysiert werden.

Die ethischen Aspekte der Hygiene, also die Forderung nach gesunder und richtiger Lebensführung, würden durch technikwissenschaftliche Aspekte der sozialen Praktik ergänzt. Ein wichtiger Aspekt der Reinigung der Gesellschaft war der Bereich der Mentalhygiene, der für die Bereinigung menschlicher Eigenschaften steht. Das sozial wünschenswerte Verhalten würde als Standard normativ festgesetzt, dem man sich einzuordnen hatte. Abweichungen von dieser mentalen Normalität galten als Krankheit, die behandelt werden musste. Dem standen eine ganzheitliche, also totalitäre Wirklichkeitsauffassung und ein Bild vom Menschen Pate, der sich nach seinen Möglichkeiten in den gesellschaftlichen Produktionsprozess einfügte. Das Ziel war, die Menschen an die Voraussetzungen der industriellen Produktion anzupassen.

Das Fundament des sozialen Ingenieurwesens ist der Glaube, dass Wirklichkeit und ihre Anforderungen objektiv feststellbar sind. Nur eine Politik, die auf eine möglichst vollständige und richtige Wirklichkeitserkenntnis gründet, ist rationell. Notwendiger Bestandteil der ökonomischen Technologie bzw. des sozialen Ingenieurwesens mußte deshalb die Volksaufklärung sein, um die Gesellschaft nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Die volkswirtschaftliche und politische Praxis war also auch ein pädagogisches Problem. Die Menschen sollten lernen, die Wirklichkeit richtig wahrzunehmen. Rationalisierung wurde so Teil einer Weltanschauung, die eine besser organisierte Gesellschaft versprach. Politik besteht in dieser rationalen Gesellschaft aus korrekten Prozeduren, die auf objektivierten Regeln basieren. Diese und die anonyme Wissenschaft führen zur Entindividualisierung der Politik, sodass Einzelinteressen hinter dem Vorhang wissenschaftlicher Erkenntnis verschwinden.

Karin Boye mußte diesen Konzepten eines „Volksheims“ nicht viel hinzufügen, um eine veritable Dystopie zu schaffen. 2006 schloß Dieter Wenk seine Besprechung von Karin Boyes Roman mit dem euphorischen Ausruf, der nur ironisch verstanden werden kann:

Zum Glück haben wir das alles restlos hinter uns gebracht, und stolz verkünden wir, daß jeder seines Glückes Schmied ist.“

Ja, dann….

Bildbeschreibung

Karin Boye: Kallocain (1940). Neuausgabe 2018 bei btb, 288 Seiten, 20 Euro

Beate Broßmann, Jahrgang 1961, Leipzigerin, passionierte Sozialphilosophin, wollte einmal den real existierenden Sozialismus ändern und analysiert heute das, was ist – unter anderem in der Zeitschrift TUMULT. Am Buch-Tresen steht sie jeden zweiten Donnerstag. Dieser Text ist 2020 bei Anbruch erschienen.

Buch-Tresen

Kolumnen

Berichte, Interviews, Analysen

Michael Meyen: Videos

Freie Akademie für Medien & Journalismus

Unterstützen

Bildquellen: InselGreta @Pixabay