C3bb504385e154472d87385e519691f1
Rezension | 14.11.2023
Merksätze zur Propaganda
Der Westend-Verlag übersetzt aktuelle Blogtexte der Australierin Caitlin Johnstone und macht dabei Lust auf mehr.
Text: Michael Meyen
 
 

Eigentlich wollte ich nichts über dieses Buch schreiben. Nach dem ersten Lesen dachte ich: Was für ein alberner Titel. Und was für ein Verlag, der auf dem Cover ein „Vorwort von Rainer Mausfeld“ verspricht, und es damit dann nicht einmal schafft, eine einzige Seite zu füllen. 22 Zeilen Allgemeinplätze, wo es nötig gewesen wäre, etwas zur Autorin zu sagen, zum Umfeld, in dem sie schreibt, und vor allem zu ihrem Thema – Medien und Journalismus im angelsächsischen Reich, zu dem auch Melbourne gehört, wo Caitlin Johnstone lebt. Wahrscheinlich hat sich Westend gedacht: Die Fans werden es schon schlucken, wenn wir einfach ein paar Blogtexte übersetzen, mit Mausfeld werben und das Ganze für 16 Euro verscherbeln.

Ich weiß gar nicht mehr, warum ich dieses Buch gekauft habe. Vielleicht hat mich ein Algorithmus verführt. Irgendwas mit Medien. „Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda“. Kann nicht schaden, dachte ich vermutlich, zumal der Untertitel verführerisch klingt: „Wie wir unseren Verstand in einer verrückten Welt bewahren können“. Beim Querlesen habe ich dann kein Pflaster gefunden und eher Verwirrung als Aufklärung. USA, Großbritannien, Australien. Affären, Namen und Titel, die weit weg sind vom deutschen Alltagswahnsinn. Also ab damit in den Bücherschrank. Keine Rezension.

Der Stoff hat trotzdem in mir gearbeitet. Ich muss dazu sagen, dass ich seit über 30 Jahren in der Medienforschung bin und all das kenne, worüber Caitlin Johnstone schreibt. Ihre kurzen Texte haben es trotzdem in sich, weil sie die Dinge immer wieder auf den Punkt bringen. Ihr wichtigstes Mantra: „Innenpolitische Propaganda ist der am meisten übersehene und unterschätzte Aspekt unserer Zivilisation, denn sie veranlasst die Menschen, so zu denken, zu sprechen, zu arbeiten, einzukaufen und zu wählen, dass der Status quo erhalten bleibt“ (S. 111). Noch einmal anders formuliert: „Propaganda und Zensur sind die beiden wichtigsten Werkzeuge der imperialen narrativen Kontrolle“ (S. 27).

Damit liegen die Karten auf dem Tisch. Caitlin Johnstone schreibt an gegen jene, die „reich und mächtig“ sind, und tut das auch im Namen von denen, die sich wie sie selbst „arm und machtlos“ fühlen (S. 93). Sie weiß, „dass derjenige, der das Narrativ kontrolliert, die Welt kontrolliert“ (S. 66), und dass die „Machtstruktur“ der Gegenwart deshalb mehr in die „psychologische Manipulation ganzer Massen“ investiert „als jede andere Machtstruktur der Geschichte“ (S. 128). In ihren Texten geht es folglich um die Drehtüren zwischen Regierungen und Medienhäusern, um die Medienbesitzer und immer wieder auch um Militär- und Geheimdienste. Die BBC, die ihre Mitarbeiter vom MI5 überprüfen ließ (S. 40). Reporter mit einem zweiten Gehalt (S. 52). Veteranen, die Arbeitsverträge haben oder als „Experten“ interviewt werden (S. 54). Beamte, die Falschinfos streuen (S. 44). Wer Udo Ulfkotte gelesen hat, der weiß, dass es all das auch hierzulande gibt.

Das alles mündet nicht in einen großen Wurf, der ein für allemal erklärt, wie die Propaganda entsteht und wie man sich dagegen wehren kann. Wie sollte es auch. So funktionieren Blogtexte nicht, die Abonnenten bei der Stange halten sollen und neue Kundschaft gewinnen. Das gilt auch für den mit Abstand längsten Beitrag, der im Titel „15 Gründe“ ankündigt, „aus denen Mitarbeiter der Massenmedien wie Propagandisten handeln“. Neben den reichen Leuten an der Spitze und all den Spionen lässt sich diese Liste auf drei Punkte zusammendampfen: Gruppendenken, Bestechung mit Exklusivnachrichten und Rekrutierung von Mittelschichtskindern. Das Zitat zu Punkt eins: „Man ist sich bewusst, wofür man belohnt wird und wofür man bestraft oder nicht belohnt wird“ (S. 36). Upton Sinclair hat dazu „Eigentum der Eigentümer“ gesagt. Das Netz an Abhängigkeiten. Die Punkte zwei und drei sind selbsterklärend und nachzulesen unter anderem bei mir oder bei Batya Ungar-Sargon. Das Schönste an dem Büchlein mit Johnstone-Texten sind Feststellungen, die das Zeug zu geflügelten Worten der Medienkritik haben:

  • „Wenn Unternehmen Teil der Regierung sind, sind Unternehmensmedien Staatsmedien“ (S. 83).
  • „Wenn man westliche Nachrichtenmedien kritisch beobachtet, fällt einem irgendwann auf, dass ihre Berichterstattung durchweg mit den Interessen des zentralisierten US-Imperiums übereinstimmt“ (S. 31).
  • „Während es die offizielle Aufgabe von Sendern wie Radio Free Europe/Radio Liberty oder Radio Free Asia ist, US-Propaganda zu verbreiten, besteht ihre inoffizielle Aufgabe darin, den Menschen den Eindruck zu vermitteln, dass sie die einzigen Institutionen sind, die US-Propaganda verbreiten“ (S. 65/66).
  • Und besonders interessant für alle, die sich im „Widerstand“ wähnen: „Die Propaganda des Imperiums ist auf die jeweilige ideologische Echokammer zugeschnitten, so dass sie sich möglichst widerstandslos einschleusen lässt“ (S. 91).

Hoffnung macht das alles eher nicht. Es riecht vielmehr nach Arbeit. Caitlin Johnstone: „Die Wahrheit existiert nicht in einer anderen Person; sie muss von Ihnen selbst herausgefunden werden“ (S. 101). Für alle, die sich links wähnen, gibt es immerhin einen Tipp, der sich wie ein roter Faden durch die Texte zieht. In Kurzform: Es ist kein Zufall ist, dass die Linke heute wie eine Karikatur ihrer selbst wirkt und sich über „obskure Punkte“ in einem Jargon streitet, den niemand außerhalb der Blasen versteht (S. 126). Johnstone sagt: „Die Revolution ist nicht organisch verpufft; sie wurde aktiv abgewürgt“ (S. 119). Dazu hätte ich gern mehr gelesen – genau wie zu Julian Assange, bei dem Caitlin Johnstone am meisten schätzt, dass er „das US-Imperium“ gezwungen hat, „ihn zu verfolgen und sein wahres Gesicht zu enthüllen“ (S. 70). Redefreiheit und Demokratie? Für die Herrscher nur „Waffen der narrativen Manipulation, die gegen ihre Feinde eingesetzt werden können, während sie uns so wenig Freiheit und Demokratie wie möglich gewähren“ (S. 105). Vielleicht macht Westend aus alldem ja noch ein richtiges Buch.

Bildbeschreibung

Bildquellen: Westend, TayebMEZAHDIA @Pixabay